Die Gründerin der Firma KAMA, Mahulena Pertlová, war 1989 im Mutterschaftsurlaub. Sie liebte es, Mützen für Kinder und Bekannte zu stricken. Die Mützen waren derzeit sehr beliebt, durften jedoch nicht verkauft werden, weil das damalige Regime niemandem freien Handel erlaubte. Die erste Möglichkeit ergab sich auf Handwerkskunst-Märkten, woraufhin die Heimmanufaktur bei Pertl entstand. In ihrer Wohnung in Letňany wurde das Kinderzimmer bald zum Versandlager. Schon bald bat Mahulena ihre Schwester Katarina, mit ihr zusammen zu arbeiten. Aus der Kombination ihrer beiden Vornamen entstand die Marke KAMA. Maka gefiel ihnen nämlich nicht :)
1990
Der Sänger Karel Černoch entwarf unser erstes Firmen-Logo.
Ihr Ehemann Jiří war in den 80er und 90er Jahren als Musiker tätig. Er arbeitete mit dem Sänger Karel Černoch zusammen, der dann auch das erste Logo für die Familienmarke KAMA entwarf.
1991
Wir nehmen erstmals an der Messe - Sport Prague - teil.
Im Jahre 1991 nahm KAMA erstmals als Hersteller an der größten Sportmesse "Sport Prague" teil. Die Organisatoren teilten uns mit, dass es sich hier um eine seriöse Messe handelt und erkundigten sich, ob KAMA tatsächlich ein ernstzunehmendes Unternehmen sei oder ob es sich nur um einen Straßenverkauf handelt :)
1992
Wir gründen die Firma K A M A GmbH.
Wir verlassen die Untermiete in der Klempnerwerkstatt in der Janovsky Straße und ziehen in größere Räumlichkeiten in der Vinařská Straße in Letná um. Zuerst befinden wir uns in einer ehemaligen Zimmerei. Später erweitern wir die Firmenräume um die benachbarte Weinbar und eine Kellerwäscherei, in der eine Nähwerkstatt eingerichtet wird. In einem Bunker der Zivilverteidigung errichten wir ein Garnlager. Zuletzt richten wir ganz in der Nähe in einem ehemaligen Blumengeschäft unser Firmengeschäft ein.
Erfolg muss gefeiert werden
Die Gründung der GmbH, den Erwerb der ersten Strickmaschine, den Ausbau der Geschäftsräume und den Beginn neuer Geschäftsbeziehungen feiern wir mit all unseren Verwandten und Freunden, einschließlich der Sänger Karel Černoch und Hanka Křížková.
Die erste industrielle Strickmaschine
Beim Kauf der ersten Strickmaschine entschieden wir uns für die beste und damit auch die teuerste - STOLL CMS. Als 3 Tonnen Stahl und Elektronik, für die wir 3 Millionen investiert hatten, an den rostigen Seilen eines alten Krans hingen, waren wir ziemlich nervös. Mithilfe von Schwerlastspezialisten ließen wir die Maschine in den Keller unserer Wohnung in der Letenska Straße heben.
1995
Wir beginnen mit dem Garnhersteller Schoeller AG zusammenzuarbeiten.
Unsere Bestrebungen feinste Strickwaren zu produzieren wurden, durch die bis heute andauernde Zusammenarbeit, mit dem Garnhersteller Schoeller the Spinning Group initiiert. Schoeller ist der klare Marktführer bei Funktionsgarnen.
1996
Wir erhielten eine Lizenz von W. L. Gore & Associates GmbH für die Verarbeitung der Membranen GORE-TEX® und WINDSTOPPER®
Die Firma GORE wählte KAMA als vielversprechenden Partner für die Lizenzierung zur Verarbeitung der beliebtesten Membranen für aktive Sportbekleidung aus. Die Marke KAMA erhielt das Attribut FASHION & FUNCTION und ausländische Importeure zeigten zunehmend Interesse. Die Partnerschaft mit der Firma Gore dauert bis heute an.s.
1997
Die dritte Stoll Strickmaschine wurde in der verlassenen Feuerwehr in Panenske Brezany installiert.
Unser Unternehmen wächst und es wird erneut zu eng. Das Angebot, das ehemalige Feuerwehrgelände in Panenske Brezany zu mieten, nehmen wir gerne an. Das Arsenal wird somit zu einer kleinen Strickerei und einem ausgelagerten Arbeitsplatz umfunktioniert.
1998
Wir starten die erste Webseite
Die Zeit des Internets kam und ohne zu wissen, was im E-Commerce passieren wird, starteten wir unsere erste Webseite auf der Domain kama.cz. Exakt am 01.12.1998 um 22:05:18
2000
Unser erstes Firmenmaskottchen - Labrador Mischling Max I.
Da es im Unternehmen oft stressig zugeht, aber wir von Kama Natur- und Tierliebhaber sind, entwickelt sich unser Hund Max I. schnell als bestes Mittel gegen Stress! Max I. war der Liebling von uns allen.
Zum ersten Mal nehmen wir an der ISPO in München teil
Nachdem wir einige Jahre Geschäftsbeziehungen mit ausländischen Distributoren aufgebaut hatten, erschien es uns sinnvoll, in die erste Teilnahme an der größten internationalen Messe ISPO zu investieren.
2003
Wir ziehen um in unsere eigene Produktionsstätte in der Kamýcká Straße in Prag 6
Nach Jahren der Anmietung von Gebäuden baute KAMA eine eigene Produktionsstätte in Prag Suchdol, wo schließlich alles unter einem Dach vereint wurde. Das Material- und Produktlager, die Strickerei, die Nähwerkstatt, das Firmengeschäft und unser Büro.
2006
Das Studio Najbrt entwirft das neue KAMA Logo
Obwohl wir unser erstes, „zackiges“ Firmenlogo liebten und unsere Kunden daran gewöhnt waren, war es jedoch nicht mehr zeitgemäß. Das geniale Sternchen-Symbol als Schneeflocken, das auch gleichzeitig den Buchstaben „K„ darstellt, dachte sich Najbrt aus.
Wir statten die tschechische Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen in Turin mit Pullovern und Mützen aus.
KAMA begeisterte sich schon immer für Sport. Für unsere erfolgreiche Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen in Turin stellten wir mit großem Stolz Pullover und Mützen in den tschechischen Nationalfarben her.
2008
Tochter Klára tritt in die Firma ein
Nicht alle Unternehmensgründer aus den 90er Jahren haben die Möglichkeit und die Freude, ihre Firma der nächsten Generation in der Familie weiterzugeben. Wir haben dieses Glück.
2009
Wir starten unseren ersten E-Shop
Für uns als Hersteller liegt die Priorität auf dem Großhandel und dem Export an ausländische Händler. Die 2008 begonnene Wirtschaftskrise haben leider nicht alle unsere Geschäftspartner überstanden. Glücklicherweise ist die Nachfrage nach KAMA-Produkten erhalten geblieben und wir konnten den ersten E-Shop zusätzlich zu unserem eigenen Firmengeschäft starten.
2010
Sohn Adam tritt in die Firma ein
Mit dem Eintritt unseres Sohns Adam ist die ganze Familie in der Führung des Unternehmens komplett vertreten. Es folgen „harte“ Jahre, und um weiterhin mit anderen Marken, die in Asien billig erzeugt werden, konkurrieren zu können, wird es immer schwieriger, als Unternehmen bestehen zu bleiben. Wir strengen uns noch mehr an, wobei unser Familienzusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung von großem Vorteil sind.
2013
Wir erhalten den Titel "Familienunternehmen des Jahres 2013"
Eine langjährige stabile Marktposition, nachhaltige Entwicklung, wirtschaftliche Ergebnisse sowie andere Parameter wie Transparenz, ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit, werden von der Expertenjury des Verbandes der kleinen und mittleren Unternehmen sowie den Händlern geschätzt.
2014
Wir schaffen uns eine Strickmaschine der neuen Generation Stoll CMS 822 HP an
Die technologische Entwicklung schreitet stets voran. Herkömmliche Strickmaschinen sind noch in Betrieb, aber die Produktion muss verbessert werden.
2017
Wir kaufen eine weitere Strickmaschine, dieses Mal eine japanische Shima Seiki.
Diese kompakte Maschine kann nicht nur eine Mütze, einen Schal oder ein Stirnband stricken, sondern nun auch Handschuhe, Socken, Krawatten, Halstücher oder andere Kleinigkeiten herstellen.
2018
Der elektronische B2C- und B2B-Handel ist heute eine Notwendigkeit für einen Hersteller.
Im Jahr 2018 haben wir dem Aufbau einer ausgeklügelten E-Commerce Lösung, in der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Giant Interactive s.r.o., eingeführt. Das Projekt gewann sofort II. Platz im prestigeträchtigen Wettbewerb WebTop100 2018. Wir erhalten außerdem den "Preis für außerordentlichen Beitrag der Region" vom Verband der kleinen und mittleren Gewerbetreibender sowie den Hauptpreis in der Kategorie "Best Board 2017 "organisiert von Czech Institut of Directors.
2020
Wichtiger Umbau und Erweiterung des Firmengeländes
Im Jahr 2019 haben wir einen wichtigen Schritt in der Kama Geschichte getan. Wir haben unser Produktionsgelände und den Firmensitz in Prag 6 rekonstruiert und erheblich erweitert. Wir haben jetzt einen modernen Energiesparkomplex, der in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, würdig ist und ist auf dem Weg zu wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit.